Hier unser Angebot für Sie
aws Spin-off Initiative

Die aws Spin-off Initiative hat das Ziel, ein starkes Ökosystem für akademische Spin-offs und Spin-ins in Österreich zu etablieren, das den Anforderungen internationaler Risikokapitalgeber*innen entspricht. Dafür werden sowohl eine Anschubfinanzierung, um private Investor*innen anzuziehen, als auch eine Förderung professioneller Ausgründungsstrukturen von Hochschulen bereitgestellt.

Infohour

Erfahren Sie alles über das neue aws Förderungsprogramm für akademische Ausgründungen in dieser Online-Informationsveranstaltung

Infohour am 15.07.2024 | 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Programm & Anmeldung

 

aws Spin-off Initiative (Überblick)

Was wird gefördert?

Modul 1: Anschubförderung professioneller Ausgründungsstrukturen von Hochschulen 
Modul 2: Anschubfinanzierung für private Investor*innen 

Branche

Forschungs- und technologieorientierte Spin-offs 

Zielgruppe

akademische, Venture Capital-fähige Spin-offs und Spin-ins mit Sitz oder Niederlassung in Österreich, die folgend adressiert werden:

Modul 1 über österreichische Hochschulen  und deren Beteiligungs-Gesellschaften 
Modul 2 über Risikokapitalinvestor*innen 

Förderungsverfahren/-instrument

Modul1: Call | Zuschuss & Coaching
Modul2: Call | Eigenkapital

Volumen

Modul 1: Anschubförderung  von gesamt max. EUR 1,5 Mio für Beteiligungs-Gesellschaften von Hochschulen
Modul 2: Anschubfinanzierung von gesamt ca. EUR 7 Mio. an private Risikokapitalgeber*innen 

Projektlaufzeit

ca. 3 Jahre

Einreichtermin

Wird in Kürze bekannt gegeben

Dauer der Genehmigung

wird in Kürze bekannt gegeben 

Erfolgsquote

unbekannt
(erster Call)

aws Spin-off Initiative (Details)

Ausgangssituation
In Österreich ist der Fokus auf Spin-offs bei der Erfüllung der „Third Mission“ der Hochschulen im Vergleich zu anderen innovativen Ländern weniger ausgeprägt. Die Überführung von Forschungsergebnissen in marktfähige Lösungen und deren Kommerzialisierung ist dadurch erschwert. Im Vergleich dazu entstehen in Deutschland, gemessen an der Wirtschaftsleistung, etwa viermal mehr akademische Ausgründungen als in Österreich. (vgl. WPZ Research: Akademische Spin-offs/Start-ups in Österreich: Der Weg führt nur über die Finanzierung zum Ziel, Wien 2020)

 

Zielsetzung
Das Metaziel ist es, potenziell VC-fähige Spin-offs einen erleichterten Zugang zu privaten Venture Capital zu ermöglichen. Dies geschieht durch einen dualen Ansatz:

Push-Ansatz: Ausgewählte Hochschulen bzw. Kooperationen von Hochschulen sollen bei entsprechendem eigenen Engagement unterstützt werden, privatwirtschaftliche Strukturen aufzubauen (idealerweise mit Risikokapital erfahrenen privaten Partner*innen), die eine gezielte Identifizierung und Vorbereitung potenziell risikokapitalfähiger Ausgründungen ermöglichen und für private Risikokapital Investor*innen attraktiv und nutzbar sind.

Pull-Ansatz: Akademische Spin-offs werden unterstützt, indem mehr privates Risikokapital verfügbar gemacht wird. Die aws stärkt einerseits das Vertrauen von privaten Risikokapitalgeber*innen in neue geschaffene private Risikokapitalstrukturen zu investieren und andererseits die Investitionsmöglichkeiten von bestehenden Investor*innen durch eine Verdoppelung ihres Engagements in österreichische akademische Spin-offs zu investieren. 

Durch die geförderte Schaffung attraktiver privater Risikokapitalstrukturen und durch eine Vergrößerung des Risikokapitalangebotes wird ein Umfeld geschaffen, in dem mehr akademische Spin-offs die notwendigen strukturellen und finanziellen Ressourcen erhalten, um erfolgreich zu wachsen.

 

Zielgruppe
Zielgruppe sind akademische, Venture Capital-fähige (weil ausreichend skalierbare) Spin-offs und Spin-ins, d. h. Unternehmen, die auf Technologien, Ideen oder Forschungsergebnissen basieren, die aus akademischer Forschung stammen, mit Sitz oder Niederlassung in Österreich. Diese Zielgruppe wird in Modul 1 über österreichische Hochschulen (idealerweise mit Risikokapital erfahrenen privaten Partner*innen) und deren Beteiligungs-Gesellschaften und in Modul 2 über Risikokapitalinvestor*innen adressiert. 

Die Initiative umfasst zwei Module

Modul 1: Spin-off Beteiligungs-Gesellschaft – Aufbau von Investitionsstrukturen 

Modul 1 zielt darauf ab, professionelle Strukturen für private Investor*innen anzubieten, um erfolgreiche akademische und risikokapitalfähige Spin-offs zu generieren. Die Anschubfinanzierung von gesamt max. EUR 1,5 Mio unterstützt den Auf- bzw. Ausbau professioneller und stabiler Investitionsstrukturen durch Hochschulen, die internationalen Best Practices entsprechen, mit der Aufgabe skalierbare Spin-offs gezielt auszuwählen und VC-Finanzierung bereit zu stellen. 

 

Modul 2: Erweiterung der Investitionsmöglichkeiten

Durch Modul 2 soll die Nachfrage nach Spin-offs gesteigert werden, indem die aws als Investorin insgesamt ca. EUR 7 Mio. an private Risikokapitalgeber*innen zur Verfügung stellt und somit in den kommenden 2-4 Jahren zumindest ca. EUR 14 Mio. Risikokapital zu marktüblichen Konditionen exklusiv für österreichische akademische Spin-offs zur Verfügung steht. 

Antragstellung

Details zur Antragsstellung werden in Kürze bekannt gegeben. 

 

Kontakt

Ihre Ansprechpersonen für das Modul 1

Mag. (FH) Sonja Polan
Mag. (FH) Sonja Polan
IP Management
Dr. Tanja Spennlingwimmer
IP Management | Deep Technologies | Entrepreneurship

Ihre Ansprechpersonen für das Modul 2

Mag. Claudia Hofinger
Mag. Claudia Hofinger
Eigenkapital
Mag. Wolfgang Sendner
Mag. Wolfgang Sendner
Eigenkapital

Die Mittel für diese Initiative werden vom Fonds Zukunft Österreich bereitgestellt.

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!