aws Technologie-Internationalisierung - spezielle Konditionen/Bedingungen: Internationale Marktstudien

Diese Information gibt einen Überblick über besondere Spezifikationenim aws-Programm "aws Technologie-Internationalisierung".

Förderbare Vorhaben sind die Erarbeitung und Durchführung von Studien, anhand derer nicht nur dem österreichischen Technologieunternehmen aufgezeigt wird, wie österreichische Technologie im internationalen Wettbewerb im Zielland nachhaltig verankert werden kann, sondern anhand derer auch für die (potentielle) Kundschaft im Ausland eine (kaufentscheidungs-)relevante Wissensbasis für den Mehrwert bzw. den Innovationsgehalt der österreichischen Technologie (Produkte bzw. technologiebezogene Dienstleistungen) geschaffen wird. 

Förderbare Studien können bspw. folgende Themenstellungen zum Inhalt haben:

  1. Untersuchungen anhand derer aufgezeigt wird, wie österreichische Technologie im internationalen Wettbewerb bei Kund*innen im Zielland nachhaltig verankert werden kann. Dabei soll insbesondere der Mehrwert bzw. Innovationsgehalt der österreichischen Technologie bzw. Dienstleistung für die jeweiligen Kund*innen unter Berücksichtigung der länderspezifischen Gegebenheiten (bspw. Anforderungs- und Nutzungsprofil, Marktspezifika) dargestellt werden. Davon sind bspw. technologische Marktanalysen, Vergleiche mit jenen Produkten, die im Zielmarkt bereits erhältlich sind, sowie eine Analyse der Wettbewerbsvorteile der österreichischen Technologie (bspw. in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer, Kosten im Betrieb, Auswirkungen auf Umwelt und Klima, etc.) umfasst.
     
  2. Identifizierung und Entwicklung neuer Marktauftritts- bzw. Markteintrittsstrategien, bspw. im Vorfeld von Ausschreibungen öffentlicher Kund*innen sowie in Richtung industrieller Abnehmer*innen.
     
  3. Identifikation möglicher Finanzierungsquellen für potenzielle Projekte und Markteintritte bspw. zur Vorbereitung von Finanzierungseinreichungen im Rahmen internationaler Projekte.

  4. Projektinitiierungen im Rahmen internationaler, öffentlicher Ausschreibungen zielen darauf ab, die grundlegende Machbarkeit und Strukturierung des Projekts zu sichern und umfasst eine Investition in die sorgfältige Planung und Vorbereitung, wie bspw. die Konsultation von lokaler Rechtsberatung oä, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Vorhabens zu gewährleisten.

Höhe der Finanzierung

  • maximale Förderungshöhe: EUR 50.000,–
  • Förderungsquote: bis zu 80 % der förderbaren Projektkosten 


Laufzeit des Projektes
max. 18 Monate

Auszahlung
Der Zuschuss wird als einmaliger Betrag ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage und Approbation eines Verwendungsnachweises bestehend aus einem Sachbericht (Endbericht gemäß Vorlage, Evaluierungsdatenblatt) und einem zahlenmäßigen Nachweis.

Der Sachbericht besteht aus der Endversion der Studie laut Förderungsantrag sowie dem Evaluierungsdatenblatt gemäß der Vorlage. Die Endversion der Studie ist in deutscher oder englischer Sprache sowie als Kurzfassung gemäß der Vorlage in deutscher und englischer Sprache sowie in der Amtssprache des Ziellandes gemäß Förderungsantrag zu übermitteln. Die deutschsprachige Kurzfassung ist als barrierefreies Dokument zu übermitteln.

Förderbare Kosten

Studienkosten: Standorts-, Machbarkeits-, Wettbewerbs- und Marktanalysen, etc. dies umfasst:

  • Personalkosten
     
  • Drittkosten (inkl. Übersetzungskosten): Für Beratungskosten gilt ein maximaler Tagsatz von EUR 1.200,–(Berechnungsgrundlage aws: 8 Stunden pro Tag).
     
  • Sach- und Materialkosten


 

  • Kosten, die vor Einlangen (= Antragsdatum im aws Fördermanager) des Förderungsantrags entstanden sind

  • Kosten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Projekt stehen (z.B. Kosten für Marketing, Arbeitsessen, Vertrieb u.Ä.)

  • Kosten, die aus Kleinbetragsrechnungen unter EUR 150,- (netto) resultieren. Die Bildung von Sammelbelegen ist nicht zulässig

  • Kosten externer Beraterinnen bzw. Berater, sofern es sich um fortlaufende routinemäßige Beratungsfälle handelt

  • Gemeinkosten

  • Kosten, die aufgrund EU-wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen nicht als förderbare Kosten gelten

  • Kosten, die von Dritten endgültig getragen werden

  • Kosten, die nicht durch entsprechende Rechnungen/Belege nachgewiesen werden

  • Kosten, für die kein Zahlungsnachweis vorliegt

  • Ankauf von Grundstücken, Kosten für bauliche Maßnahmen und bestehende Baulichkeiten

  • Investitionen/Abschreibung 

  • Reisekosten

Weitere Details entnehmen Sie der Sonderrichtlinie.  

  • Beantragung über den aws Fördermanager.
  • Es erfolgt eine formale und inhaltliche Begutachtung durch die aws und eine Jury. Das Ergebnis der Beurteilung ist eine Förderungsentscheidung (inklusive allfälliger Auflagen und/oder Bedingungen) 
  • Unterlagen für den Antrag
    • Jahresabschlüsse der letzten zwei Wirtschaftsjahre
    • Planrechnung bestehend zumindest aus Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für die folgenden zwei Wirtschaftsjahre
    • detaillierte Projektbeschreibung/Beschreibung (gemäß Vorlage im Anhang bei Antragsstellung)
    • Es ist ein geeigneter Nachweis des konkreten Interesses an den Studienergebnissen beizulegen. Dieser Nachweis hat konkret auf das im Zielland adressierte Vorhaben Bezug zu nehmen. Als Nachweis gilt ein unterzeichneter LOI.
    • Detaillierter Zeit- und Kostenplan (Vorlage)
    • Bestätigungen des Steuerberaters 
      • das förderwerbende Unternehmens ist kein „Unternehmen in Schwierigkeiten“ (laut AGVO Artikel 2 Z 18)
      • Betriebsstätte (Angabe des Ortes) in Österreich vorhanden
      • KMU Eigenschaft des förderwerbenden Unternehmens

Es erfolgt die inhaltliche Begutachtung aller Anträge, für die die Formalprüfung positiv abgeschlossen wurde, nach Vorbereitung durch die aws durch eine seitens des BMF (Bundesministerium für Finanzen) und der aws nominierte Fachkommission (Jury).

FAQ
Downloads

 

Bei Antragstellung:
Die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber ist verpflichtet, im Förderungsantrag weitere beabsichtigte, laufende oder bereits eingereichte Förderungsanträge, welche innerhalb der letzten drei Jahre für dieselbe Leistung, wenn auch mit verschiedener Zweckwidmung bei anderen Bundesstellen oder anderen Rechtsträgern gestellt worden sind, bekannt zu geben und diesbezüglich spätere Änderungen mitzuteilen. (EU, Bund, Landesebene)

Antrag stellen

Ihre Ansprechpersonen

Dipl.-Ing. Karl Biedermann, MBA, MSc
Dipl.-Ing. Karl Biedermann, MBA, MSc
Deep Technologies

aws Technologie-Internationalisierung wird im Auftrag und aus finanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Finanzen im Rahmen des Programmes „TECTRANS – Programm zur Förderung der Technologieinternationalisierung“ von der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) abgewickelt.

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!