aws Preseed - Deep Tech und aws Seedfinancing - Deep Tech

Mitglieder der Jury

Die Entscheidungssitzungen der aws Preseed - Deep Tech bzw. aws Seedfinancing - Deep Tech Jury werden aus dem folgenden Pool an Expert*innen besetzt. Die Aufzählung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Ing. Werner Becher

Werner Becher ist seit 2019 für Sportradar, den globalen Marktführer im Bereich Sportdaten als Manager aktiv. Sportradar beschäftigt in 30 Offices rund um den Globus mehr als 2.500 Mitarbeitende und liefert Technologie und Sportdaten an mehr als 1.000 Kund*innen in mehr als 80 Ländern. Nach Verantwortung für die USA, ist er aus New York zurückgekehrt und verantwortet seit 2021 als CEO nun die Region EMEA & LATAM. Zuvor war er 7 Jahre lang CEO von Interwetten, einem europäischen Online-Wettanbieter.

Herr Becher ist Investor, Unternehmer, Manager und ehemaliger Bundesparteichef des Liberalen Forums. Er verfügt über einen starken Hintergrund in der IT-Branche und 25 Jahre Erfahrung im Onlinebereich. Vor seinem Eintritt bei Interwetten hat er ein IT-Unternehmen sowie ein Onlinejobportal gegründet und erfolgreich verkauft. 

Prof. (FH) PD Dr. Bernd Ebersberger

Seit Oktober 2018 hat Prof. Ebersberger den Lehrstuhl für Innovationsmanagement an der Universität Hohenheim, Stuttgart, Deutschland und leitet dort das InnoGreenhouse (das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Hohenheim).  

Zuvor hatte Prof. Ebersberger eine Professur für Innovationsmanagement und -ökonomik am Management Center Innsbruck (MCI), leitete dort die Forschung, Innovation und Entrepreneurship und war unter anderem beim Fraunhofer ISI in Karlsruhe, dem Technischen Forschungszentrum von Finnland in Espoo, bei Statistics Finland und an der Universität Augsburg tätig.

Prof. Ebersbergers Arbeit dreht sich um die Zukunft, um Innovationsmanagement, um betriebliche Innovationsstrategien, um Entrepreneurship und um die Verbindung zwischen Innovation und Sustainability.

Prof. Ebersberger ist Autor des kürzlich erschienen Future Flip-Book. Er ist Co-Autor und Editor von zahlreichen Büchern und wissenschaftlichen Publikationen in renommierten Journalen wie dem Journal of Applied Economics, Research Policy, Regional Studies, Journal of Economic Geography, Journal of Business Research, European Management Review, Entrepreneurship and Regional Development, Journal of Evolutionary Economics, Journal of Technology Transfer und Structural Change & Economic Dynamics. 

Dipl.-Kfr. Uli W. Fricke

Uli Fricke ist einer der beiden Gründer*innen und Geschäfts­führerin der 1997 gegründeten Triangle Venture Capital Group. Frau Fricke ist außerdem Geschäftsführerin von FunderNation, Deutschlands erster von VC geführten Crowdinvesting Plattform.  

2010 bis 2011 war Uli Fricke Vorsitzende von Invest Europe (European Private Equity and Venture Capital Association - EVCA) in Brüssel. REAL DEALS zeichnete sie 2010 als die einflussreichste Person in Private Equity in Europa aus, Dow Jones nennt sie eine der 100 einflussreichsten Frauen in der europäischen Finanzbranche.

Uli Fricke ist Mitglied im SpaceTech Advisory Board, beim aws Seed Financing Board in Wien, im Kuratorium des Fraunhofer IMW in Leipzig und im EBAN Space Executive Committee. Sie unterrichtet Business Engineering im SpaceTech Master Programm der TU Graz sowie im ECATA Programm des Institut Supérieur de l'Aéronautique et de l'Espace in Toulouse.

Uli Fricke ist eine unbeirrbare Optimistin and von Grunde ihres Herzens Unternehmerin – „Geht nicht gibt’s nicht“ ist ihre Devise.

WP/StB Mag. Marlene Brigitte Halikias

Mag. Marlene Halikias ist Advisory und Valuation Partnerin und leitet die Service Line Advisory bei Grant Thornton Austria mit mehr als 13 Jahren Erfahrung in der Beratung von Großkonzernen und KMU sowie in der Wirtschaftsprüfung mit Schwerpunkt auf die Bereiche Bewertung von Unternehmen, Prüfungen von Jahres- und Konzernabschlüssen nach UGB, IFRS und US-GAAP, Sonderprüfungen sowie Unternehmens- und Liquiditätsplanung.

Ihr Branchenfokus liegt in den Bereichen Software und neue Technologien, Zahlungsdienstleistungen, Medien sowie Blockchain- und Krypto-Asset-Services. Ihre Erfahrung umfasst darüber hinaus die langjährige Tätigkeit in der Abschlussprüfung von bedeutenden österreichischen Industrieunternehmen.

Marlene Halikias ist Absolventin der Wirtschaftsuniversität Wien, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin sowie allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige zu obig genannten Fachbereichen.

Mag. Leopold Heidenreich

Mag. Leopold Heidenreich studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Als Leiter der Finanzierung der Post und Telekom Austria AG (1994 bis 1996) war er danach unter anderem an der ersten „assed-backed“-Anleihe Österreichs sowie Finanzierungen über die Europäische Investitionsbank beteiligt. In seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der P.S.K.-Versicherung (1997 bis 2007) leitete er die Ressorts Veranlagung, Personal, Organisation und PR. Anschließend war er als Berater eines Multi Family Office für den Veranlagungsbereich tätig. 2010 bis 2013 wechselte er als Chief Investment Officer und Geschäftsführer einer Tochtergesellschaft in die Semper Constantia Privatbank AG. 2013 bis 2020 übernahm er die Leitung der Eigenveranlagung des Unternehmens. Anschließend wechselte er ins Management eines Dienstleistungsunternehmens.

Foto: (c) interfoto

Dr. Regina Hodits

Regina Hodits ist Managing Partnerin bei Wellington Partners Life Sciences (WPLS) und vertritt die WPLS-Fonds im Aufsichtsrat bzw. Beirat von Ayoxxa, Carisma Therapeutics, Onward/GTX Medical, SNIPR Biome, STipe Therapeutics, und Sidekick Health. Sie war Gründungsinvestorin von Rigontec (von MSD erworben), Sapiens (von Medtronic erworben), Middle Peak Medical (von Symetis/Boston Scientific erworben), und am Board von Themis (von MSD erworben). Von 2015 bis 2020 vertrat sie die deutsche Private/Equity und Venture Capital Brache als Sprecherin des Vorstandes des Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK). Ihr Fokus liegt auf Finanzierungen im Early-Stage-Bereich und Growth Deals in der Life Science-Branche.

Vor ihrer Tätigkeit bei Wellington Partners leitete Frau Dr. Hodits als Partnerin den Life Science Bereich von Atlas Venture in Europa. Von 2000 bis 2004 war sie bei Apax Partners verantwortlich für Healthcare Investments in Deutschland, in den Jahren 1997 bis 2000 arbeitete sie für McKinsey. Sie sammelte Erfahrung im Biotech Sector an der Universität Wien und dem MRC Cambridge, wo sie mit britischen Biotech-Unternehmen zusammenarbeitete. Frau Dr. Hodits studierte technische Chemie in Wien und hat in Biochemie promoviert.

Dr. Timm-H. Jessen

Dr. Jessen ist Biochemiker und hat in Kiel, München und Cambridge (UK) studiert. Er verbrachte 6 Jahre in der Pharmaforschung bei der Hoechst AG (heute Sanofi), bevor er 1997 CSO der Evotec AG wurde und die Gesellschaft für 7 Jahre bei deren Wachstum inkl. des Börsengangs begleitete.

Seit 2004 ist Dr. Jessen selbstständig (Scienamics GmbH) und berät Ausgründungen, junge wachsende Unternehmen sowie Investor*innen im Bereich der Lebenswissenschaften. Dr. Jessen ist Mitgründer der Firmen Bionamcis GmbH, 2cureX AB und Topas Therapeutics GmbH, die heute veräußert, gelistet oder erfolgreich VC-finanziert sind.   

 

Dr. Marion Jung

Marion Jung ist Unternehmerin mit 25 Jahren Managementerfahrung in der Life-Science Branche. Als Mitgründerin und Geschäftsführerin hat sie die ChromoTek GmbH in München aufgebaut und erfolgreich an die Proteintech Group (USA) verkauft. Zuvor war sie als Investor für Life-Science und Medtech-Start-ups in einer führenden europäischen Venture Capital Firma tätig. Seit 2023 ist Marion COO des CAR-T Zelltherapie-Unternehmen T-CURX GmbH. 

Marion Jung ist in verschiedenen Gremien rund um das Thema Innovation und Start-up aktiv. Sie ist Molekularbiologin und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität in München bei Prof. Svante Pääbo promoviert.

Beate Koch

Beate hat während ihrer 15-jährigen Tätigkeit in verschiedenen Führungspositionen der digitalen Medienindustrie bei Bertelsmann verschiedene Perspektiven strategischer Investitionen verantwortet. Sie war unter anderem für strategische Akquisitionen und Integration der jungen Unternehmen in das Konzernumfeld sowie für die Corporate-Venture-Capital-Aktivitäten verantwortlich.

Ihre Karriere begann Anfang der 2000er Jahre bei Nokia, nachdem sie ihr Betriebswirtschaftsstudium an der RWTH Aachen abgeschlossen hatte. Im Jahr 2024 absolviert Beate ein Executive MBA Programm an der Universität St. Gallen und befasst sich mit Investitionen und Geschäftsmodellen, die sowohl einen Beitrag der Klimaschutzziele als auch wirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen priorisieren.

Dr. Angela Köppl

Angela Köppl ist Ökonomin (Senior Economist) und arbeitet seit 1992 im Forschungsbereich "Umwelt, Landwirtschaft und Energie" des WIFO. Sie hatte zweimal die Position der Stellvertretenden Leiterin des WIFO inne und war in dieser Funktion für die wissenschaftliche Koordination zuständig. 1991 erhielt sie an der Universität Wien ihr Doktorat in Volkswirtschaftslehre. Von 1987 bis 1992 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Ökonomie am Institut für Höhere Studien tätig. Im Jahr 2002 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge. Sie ist Vizepräsidentin des Austrian Chapter of the Club of Rome. Als Mitglied des Vorstandes des Climate Change Center Austria (CCCA) in den ersten Jahren nach dessen Gründung trug sie wesentlich zu dessen Etablierung bei. Schlüsselbereiche ihrer Forschungstätigkeit sind Fragen des Klimawandels und der Restrukturierung des Energiesystems, ökonomische Instrumente der Klimapolitik wie Ökosteuern und Emissionshandel sowie die Energie- und Klimapolitik Österreichs und der EU. 

Foto: (c) Alexander Mueller

Reinhard Krickl, M.Sc., MBA

Reinhard Krickl hat in über 20 Jahren in der Medical Device Industrie umfangreiche Erfahrung gesammelt bei der Entwicklung von Med-Tech-Innovation in erfolgreiche Geschäftsbereiche – davon 14 Jahre in der „Corporate World“ in unterschiedlichen internationalen Führungspositionen in Medtronic, und seit 2014 als CEO von Phagenesis Ltd., einem Med-Tech-Unternehmen mit Sitz in Großbritannien und Geschäftsaktivitäten in Europa und USA.

Er engagiert sich auch als Non-Executive Director in Boards von Med-Tech-Start-ups um basierend auf seiner Erfahrung jungen Gründer*innen/Entrepreneur*innen beim Aufbau ihrer Unternehmen zu helfen.

Herr Krickl hat einen Executive MBA von IMD Lausanne, einen M.Sc. (Dipl.-Ing.) Elektrotechnik der TU Wien, sowie das Certificate in Corporate Governance IDP-C von INSEAD Fontainebleau.

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Günther Leising

Studium der Technischen Physik an der Technischen Universität Graz. Doktorat und Habilitation im Fach Festkörperphysik. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Nantes und Paris (Frankreich), Paderborn (Deutschland), Cambridge (England), Tokyo (Japan), Berkeley, Princeton und Santa Barbara (USA). Lehr- und Forschungstätigkeit in Photophysik (mit dem Schwerpunkt Festkörperlichtquellen: LEDs, Organische LEDs, Laser, etc), neuartiger Elektronik und Nanotechnologie und Physik und Chemie organischer Festkörper. 1988 Fritz Kohlrausch Preis für hervorragende Forschung; 2002 Viktor Kaplan Medaille für einige Patente.

Seit 1995 Univ.Prof. am Institut für Festkörperphysik (Technische Universität Graz).

Autor/Coautor  von über 680 wissenschaftlichen Arbeiten; 18 Patente. 1997 – Mitgründer und Pionier der Weisslicht-LED Technologie und Fertigung (Chip-On-Board Technik) in Österreich (LUMITECH Gruppe). Gründer und Leiter (1999 bis 2007) des Institutes für Nanostrukturierte Materialien und Photonik der Joanneum Research Forschungsgesellschaft (Forschungsstandort Weiz). Von 2000 bis 2005 Mitglied des Vorstandes (Senior Vice President Technology) bei AT&S (Österreich, China, Indien). Österreichischer Staatspreis Innovation 2007 (für LUMITECH). Seit 10 Jahren Business Angel im Bereich neuer Technologien.

Aktuelles Forschungsgebiet an der TU Graz: Rechnen mit Licht – der optische Computer mit organischen Molekülen.

Kiana Mardi

Kiana Mardi investiert als Micro VC in Early-Stage-Tech-Start-ups. Zuvor arbeitete sie als Gründungsmitglied und Investment Director für Alstin Capital, einem 100m+ Tech Fonds.

Vor ihrer Karriere als VC baute sie das Start-up Holidu, die Meta‐Suche für Ferienhäuser, zum weltweit erfolgreichen Unternehmen im Ferienhausmarkt auf.

Als Gründerin und CEO von dem Modeunternehmen Glamloop verkaufte sie die Firma zusammen mit führenden europäischen VC Fonds wie Holtzbrinck Ventures.

Zuvor trug Kiana Mardi maßgeblich zum Aufbau von Zalando und der Zalando Lounge bei und betreute bei Rocket Internet u. a. das Portfoliounternehmen eDarling.

Im Auftrag der Private-Equity-Gesellschaft Aurelius AG sanierte sie als Restrukturierungsmanagerin zwei Portfoliounternehmen.

Jelena Markovic

Jelena Markovic ist Investment Managerin bei LBBW Venture Capital, mit Fokus auf B2B Software-Start-ups in der DACH-Region. LBBW VC ist der Venture-Arm der LBBW und investiert Venture Capital in Late Seed und Series A-Runden, in den Bereichen Digital Transformation, FinTech und Life Science. Als Investment Managerin besetzt sie Board Seats verschiedener Start-ups, verantwortete das Deal Sourcing sowie Due Diligence-Prozesse und Investmentverhandlungen.

Zuvor war Jelena Markovic als Senior Associate bei BayWa r.e. Energy Ventures tätig. In dieser Position fokussierte sie sich auf internationale Venture Capital Investments, in den Serien A und B, im Renewable Energy Sector. Als erste Mitarbeiterin des neu aufgesetzten Corporate Venture-Vehikels hat sie das Unternehmen seit 2018 mitaufgebaut.

Zuvor war Jelena Markovic unter anderem als Fund Managerin in der IT-Branche tätig und war dabei für die strategische Marktentwicklung in der EMEA-Region zuständig.

Dr. Thomas Neumann

Thomas verantwortet am Berliner Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH den Bereich Sustainable Entrepreneurship. An der Schnittstelle von Entrepreneurship Theorie und Praxis erforscht er die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen nachhaltiger Unternehmensgründungen, erarbeitet Empfehlungen für Finanzierungsinstrumente und trägt durch Studien, wie dem Green Startup Monitor, zu einer erhöhten Sichtbarkeit grüner Gründungen bei. Thomas engagiert sich regelmäßig in Gremien zur Förderung nachhaltiger Gründungen und bringt seine Expertise als Dozent in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Entrepreneurship ein. 

Vor seiner aktuellen Position leitete Thomas den Forschungs- und Transferbereich Green / Impact Entrepreneurship am Jackstädt-Zentrum Flensburg. Dort war er unter anderem an der Etablierung des Dock1 Green Entrepreneurship Inkubators und dem Aufbau der grenzübergreifenden VentureWærft Initiative und des landesweiten StartUp SH e.V. beteiligt. Als Start-up Berater, Mentor und Coach hat er mehr als 300 Gründungsprojekte auf ihren Weg begleitet.

Dr. Peter Nussbaumer

Dr. Peter Nussbaumer hat mehr als 35 Jahre Industrieerfahrung im Bereich Arzneimittelforschung und -entwicklung. Nach 23 Jahren bei Sandoz/Novartis wechselte er 2008 als Geschäftsführer zur Lead Discovery Center GmbH (LDC) in Dortmund. Seit 2019 ist er auch Geschäftsführer an der Khanu Management GmbH in Dortmund und der wings4innovation GmbH in Wien; beide Unternehmen agieren für die KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG, ein Finanzierungsvehikel zur Translation von exzellenter Grundlagenforschung in professionelle Arzneimittelentwicklung und Verwertung. Peter ist Mitglied mehrerer internationaler wissenschaftlicher Beiräte und fungiert als Berater von privaten und öffentlichen Förderungsgebenden. Er ist Koautor/Miterfinder bei zahlreichen Fachpublikationen und Patentanmeldungen und hat sein Chemiestudium an der TU Wien absolviert.

MMag. Roman Rericha

Roman Rericha ist Partner bei BRANDL TALOS. Er ist einer der führenden Venture Capital-Berater am österreichischen Markt. Roman unterstützt regelmäßig ausländische und österreichische Venture Capital-Fonds iZm Investments in Österreich sowie Start-ups bei large scale-Finanzierungsrunden. Ein weiter Schwerpunkt liegt in der Betreuung komplexer, grenzüberschreitender M&A- und Private Equity-Transaktionen.

Roman und sein Team sind zudem regelmäßige Anlaufstelle für österreichische Fondsinitiativen und verfügen über umfangreiche Erfahrungen iZm Fondsstrukturierungen.

Er ist Initiator des Nährboden Programms, einer Initiative von BRANDL TALOS, welche – sehr selektiv - vielversprechende Start-ups fördert.

Universität Wien, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Mag. iur. 2005),
Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, (Mag. rer.soc.oec. 2007)

Prof. Dr. Eva Rohde

Eva Rohde ist Primarärztin und Vorständin des Universitätsinstituts für Transfusionsmedizin am Uni-Klinikum Salzburg seit 2010. Ihre fachärztliche Ausbildung (Transfusionsmedizin) und Habilitation (Thema Stammzellforschung)   erfolgten an der Medizinischen Universität Graz. Seit 2014 leitet sie den pharmazeutischen Herstellungsbetrieb für Stammzell-Therapeutika an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), die sogenannte “GMP” Einheit (GMP bedeuted “Good Manufacturing Practice”). Der fachliche Fokus richtet sich seither auf die klinische Entwicklung und Testung von Extrazellulären Vesikeln (EVs) von Stammzellen als innovative Therapien zur Behandlung von Erkrankungen mit derzeit fehlenden Therapieoptionen. Eva Rohde kollaboriert in einem globalen Netzwerk mit profilierten Partner*innen aus der Forschung und Biotechnologie-Branche. Sie ist Geschäftsführerin und Medizinische Direktorin der Ende 2023 gegründeten Small New World Laboratories GmbH und Leiterin der globalen “Task Force on Regulatory Affairs and Clinical Use of EV-based Therapeutics”, der Internationalen Gesellschaft für Extrazelluläre Vesikel (ISEV). Von 2014 bis 2020 war Eva Rohde Vizerektorin der PMU.

Hannes Schill, MBA

Hannes Schill ist Partner bei eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS, eine auf die Technologiebereiche Software & IT, Cybersicherheit, Industrie 4.0, Neue Materialien, Cleantech und Sustainability fokussierte Venture Capital Gesellschaft mit Sitz in Münster, die in innovative Unternehmen in der Früh- und Wachstumsphase investiert und diese aktiv bei Ihrer Entwicklung zu Marktführern in ihren jeweiligen Segmenten begleitet. Darüber hinaus engagiert sich Hannes Schill in Unternehmensbeiräten und Wettbewerbs-Jurys. Vorherige berufliche Stationen von Hannes Schill umfassen die Tätigkeit als kaufmännischer Leiter eines mittelständischen Unternehmens, Investment Manager bei einer Corporate Venture Capital Gesellschaft im Bereich Erneuerbare Energien und Cleantech, Projekt-/Unternehmensbewertungen bei einem Energieversorgungsunternehmen, eine kurze Station im M&A-Investmentbanking sowie den Berufseinstieg als Controller bei einem Automobilzulieferer. Hannes Schill ist ausgebildeter Diplom-Betriebswirt (BA Stuttgart) und MBA-Absolvent der Tuck School of Business (Dartmouth College, USA).

DI Dr. Markus Seiser

Dr. Markus Seiser ist Division Executive bei FIS Global im Bereich Kapitalmarktsysteme. Dort leitet er den Geschäftsbereich Cross-Asset Trading & Risk, der sich mit Softwarelösungen für den Finanz- und Rohstoffhandel sowie das Enterprise Risikomanagement für diverse Finanzmarktteilnehmende (sell-side, buy-side) sowie Energie und Commodity Unternehmen weltweit beschäftigt. Diese werden entweder lokal implementiert oder als gehostete Lösung für Kund*innen betrieben. 1999 hat er mit anderen Mitgründenden ein Unternehmen für Softwarelösungen im Energiebereich aufgebaut, welches er 2007 als CEO an eine US-Firma verkauft hat, für die er dann noch mehrere Jahre in Deutschland, Russland, Großbritannien und den USA tätig war. Herr Seiser hat an der technischen Universität Graz Elektrotechnik studiert und sein Doktorat an der Technischen Universität Wien verfasst. Zudem verfügt er über zwei Post-Graduate-Abschlüsse in den Bereichen Wirtschaft und Sozialwissenschaften.   

Mag.a Elisabeth Wanik

Elisabeth Wanik ist Partnerin bei Ernst & Young Österreich.

Sie ist bei Enst & Young seit 1991 tätig. Seit 2001 ist sie Teil des Teams Business Tax Advisory.

Elisabeth Wanik studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und als solche Mitglied der Kammer der Wirtschaftstreuhänder*innen.

Sie hat langjährige Erfahrung in der Beratung von österreichischen Konzernen und Unternehmen, die von den Eigentümer*innen geführt werden. Ein Schwerpunkt dabei ist der Bereich Privatstiftungen aber auch konzernübergreifende Themen wie Steuerplanung oder Umgründungen oder aber auch strategische Planungsthemen.

Dr. Angelika Weinländer-Mölders

Dr. Angelika Weinländer-Mölders berufliche Karriere startete nach ihrem Chemiestudium in Karlsruhe und Berkeley im Außendienst. Sie verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Medizintechnik, speziell im dermatologischen und ophthalmologischen Umfeld in Positionen als Geschäftsführerin, Business Unit Director und Commercial Director im Start-up, Mittelstand sowie im Konzern. Hinzu kommen vier Jahre Erfahrung im Chemie Distribution Markt und über 8 Jahre Erfahrung als Geschäftsführerin in der pharmazeutischen Industrie.

Dr. Angelika Weinländer-Mölders ist eine generalistisch aufgestellte Managerin mit Schwerpunkt Vertrieb, Marketing, Business Development sowie Expertin im Auf- und Umbau von Geschäftseinheiten.

Seit Ende 2022 hat sich Frau Weinländer-Mölders aus familiären Gründen aus Geschäftsführungsaufgaben zurückgezogen und stellt ihre Kompetenz und Erfahrung als Key Account Manager einem führenden IT Unternehmen der ÖPNV Branche zur Verfügung.

Prof. Dr. Michael Wolzt

Univ.-Prof. Dr. Michael Wolzt, geboren 1967 in Wien, Österreich. Medizinstudium an der Universität Wien mit Abschluss 1991. Habilitation in Innerer Medizin 1999, Facharzt für Innere Medizin am Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Wien mit weiteren Ausbildungen in Klinischer Pharmakologie, Kardiologie, Stoffwechsel/Endokrinologie. Postgradueller Forschungsaufenthalt am University College London, UK. 2014 Berufung zum Universitätsprofessor an der Medizinischen Universität Wien.

Leiter des Koordinations­zentrums für Klinische Studien der Medizinischen Universität Wien, Named European Expert bei der europäischen Zulassungsbehörde für Arzneimittel (European Medicines Agency), Mitglied von Fachgesellschaften, unabhängiger Gutachter und Preisträger für Forschungsarbeiten.

Koordinator und Partner von IMI-Projekten, FP7- und H2020-Projekten und im Erasmus Programm. Das wissenschaftliche Werk umfasst mehr als 350 Originalarbeiten und Bücher.

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!