BlueSky Energy
Batterietechnologie aus Österreich
aws Wachstumsinvestition - Frontrunner | 2020 | Oberösterreich
Die integrierten Stromspeicher-Lösungen der oberösterreichischen BlueSky Energy Entwicklungs- und Produktions GmbH werden seit 2013 in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie eingesetzt. Die Stromspeicher reichen von Kleinanlagen für private Haushalte bis hin zu 300-kWh-Stromspeicher/Energie-Komplettlösungen, die auch für Ofgrid-Bereiche (ohne Stromnetz) zur Energieversorgung herangezogen werden können. Bisher wuden die Batteriezellen aus China zugekauft und mit der Software und Elektronik von BlueSky Energy als Gesamtsystem angeboten. Die von der BlueSky Energy eingesetzten Batterietechnologien Salzwasser-Stromspeicher und Carbocap/LTO-Technologie haben jeweils Vor- und Nachteile, weswegen beide Technologien angeboten werden. Im Bereich Carbocap/LTO-Batteriespeicher bietet BlueSky Energy mit den markenrechtlich geschützten Produkten VIGOS und CEL:3050 ein hersteller- und technologieunabhängiges System, das auf standardisierten Zellen basiert. Mit dem markenrechtlich geschützten Podukt Greenrock, das auf der Salzwasser-Stromspeicher-Technologie basiert, verkauft BlueSky Energy einen sicheren und umweltfreundlichen Stromspeicher.
Mithilfe der Forderung aws Wachstumsinvestition, Spezielle Konditionen/Bedingungen Frontrunner Unternehmen konnte außerdem eine eigene Batteriezellenfertigung aufgebaut werden. Um ein nachhaltiges, unabhängiges Wachstum zu ermöglichen und die Marktposition im Bereich der umweltfreundlichen und sicheren Stromspeicher-Herstellung auszubauen, etabliert BlueSky Energy die eigene Salzwasser-Batteriezellenfertigung in Österreich. Diese soll im Vollausbau das Zehnfache an Fertigungskapazität der asiatischen Lieferanten haben.
Thomas Krausse, Geschaftsführer der BlueSky Energy Entwicklungs- und Produktions GmbH: „Die Forderung wird für den Aufbau unserer Salzwasser-Batteriezellenfertigung verwendet, im Speziellen für die Weiterentwicklung und Umsetzung unseres patentierten Elektroden-Herstellungsprozesses. Das ermöglicht es, die führende Marktposition im Bereich sicherer und umweltfreundlicher Batterietechnologie sicherzustellen, weiter auszubauen und lokal – in Österreich – zu fertigen.“
BlueSky Energy hat die bestehende Technologie weiterentwickelt. So kann das neue Verfahren durch die Verringerung des Flüssiganteils im Elektrolyt und die Einbettung der Elektrodenblätter in eine Art Käfig den für die bisher Batterien typischen hohen Anpressdruck wesentlich verringern. Das ermöglicht eine leichtere und kostengünstigere Bauweise der Batteriepacks