Rapperstorfer Automation
aws Seedfinancing | 2016 | Physical Sciences | Oberösterreich
Mit der Entwicklung der "Korbwand®" bietet Rapperstorfer Automation eine neuartige, vollautomatische Maschine für maßgeschneiderte Bewehrungskörbe.
aws Seedfinancing | 2016 | Physical Sciences | Oberösterreich
Rapperstorfer Automation
Bewehrungskörbe finden in der Bauwirtschaft massenhaft Verwendung. Sie bestehen aus Stabstahl, der manuell zu einem Korb gerödelt oder zusammengeschweißt wird. Die Körbe werden bei der Herstellung von Fertigbetonwänden eingesetzt und mit Beton ausgegossen.
Der Oberösterreicher Hubert Rapperstorfer entdeckte in diesem Bereich eine Marktnische: Es gab keine Maschine, die zu wirtschaftlichen Bedingungen dreidimensionale Stahlkörbe in Losgröße 1 schweißen konnte. Seine Lösung: die inzwischen mehrfach prämierte Entwicklung der Korbwand®. Erstmals in der Geschichte des Stahlbaus werden maßgeschneiderte Bewehrungskörbe gefertigt, die einen wesentlich geringeren Stahlverbrauch aufweisen und extrem flexibel einsetzbar sind.
Sparsamer und flexibler
Eine Rapperstorfer-Korbwand® bietet alle Vorteile einer klassischen Doppelwand, braucht aber deutlich weniger Stahl (Bewehrung). Die Geschwindigkeit der Befüllung mit Beton (Steiggeschwindigkeit) kann auf Wunsch deutlich gesteigert werden. Der zweite große Vorteil ist, dass man für die Korbwand keine Abstandhalter mehr benötigt. Das bedeutet weniger Arbeitsschritte und eine 90%ige Reduktion des bisherigen Kunststoffverbrauchs. Außerdem können die Wandstärken nahezu beliebig variiert werden. Ganz wichtig: All diese Vorteile einer individualisierten Korbwand können wirtschaftlich sinnvoll bereits ab Losgröße 1 geboten werden.
Marktstrategie
Aktuell arbeitet Rapperstorfer Automation bereits am zweiten großen Schritt für die Korbwandtechnologie. Der Kern der Innovation besteht in erster Linie in der Entwicklung der sehr speziellen Korbwand-Schweißmaschine, die den Stahlstäben die notwendige Stabilität verleiht. Der Verkauf derartiger Maschinen an internationale Kunden wird zum Geschäftsmodell. Die Skalierung des Unternehmens wird einem gesunden Unternehmenswachstum angepasst und geht mit weiteren Innovationen für die Branche einher.