zurück zu Übersicht
aws

aws First Incubator feiert 10-jähriges Jubiläum und begeht aws First Pitch Night am 28. Mai

In einer Ausstellung werden 16 Projekte gezeigt, 6 davon pitchen vor einer Jury um den Jury- sowie Publikumspreis in Höhe von je EUR 3.000,-.

Wien (OTS) - Seit 10 Jahren unterstützt die Austria Wirtschaftsservice junge Menschen bei der Umsetzung ihrer innovativen Start-up Ideen mit dem aws First Incubator. Teilnehmende des Programms erhalten projektindividuelles Mentoring, Workshops zur Weiterentwicklung der Ideen und finanzielle Mittel zu deren Umsetzung.

Gemeinsam mit den Projekten des 37. Bundes-Finales des Jugend Innovativ-Wettbewerbs werden nun 16 der Projekte aus dem aws First Incubator in einer Ausstellung vorgestellt. 6 davon haben die Chance eine Jury von ihrer innovativen Idee zu überzeugen und den Jury- sowie den Publikumspreis in Höhe von je EUR 3.000,- zu gewinnen.

Die aws First Pitch Night findet dieses Jahr am 28. Mai 2024 am Erste Campus im Rahmen vom Jugend Innovativ Bundes-Finale statt. Ab 15:30 Uhr ist die Ausstellung mit den 16 Projekten geöffnet. Um 18:30 Uhr startet dann das Pitching-Event für 6 der ausgestellten Projekte.

Wann: 28. Mai 2024 ab 15:30 Uhr Ausstellung der Projekte, 18:30 Uhr Beginn des Pitching Events

Wo: Erste Campus, Am Belvedere 1, 1100 Wien hosted by Erste Bank

Wie: Präsenzveranstaltung

Alle Infos zur aws First Pitch Night unter: https://first-pitch-night.aws.b2match.io/

Die pitchenden und sich damit der Jury stellenden Projekte sind Diamens, ELLION, Greenpertise, omni.Farm, susteam und WENDY. Insgesamt präsentieren sich in einer Ausstellung 16 Projekte des aws First Incubators:

Aimcademy

Aimcademy entwickelt eine wissenschaftsbasierte Trainingssoftware für Gamer*innen. Ähnlich, wie im traditionellen Sport, streben Gamer*innen stetig nach Verbesserung. Im Gegensatz zu klassischen Sportarten gibt es bisher im Gaming keine effektiven und adäquaten Trainingsmöglichkeiten. Aimcademy setzt an diesem Problem an. Sie nutzen sportwissenschaftliche Erkenntnisse und adaptieren diese auf den E-Sport. Dadurch heben sie das Training im Gaming auf das nächste Level.

cubilog

cubilog hat es sich zur Aufgabe gemacht, die analoge und die digitale Welt sinnvoll und pädagogisch wertvoll miteinander zu vereinen. Dies geschieht durch die Verbindung einer eigens dafür programmierten App mit einem multisensorischen Cube. cubilog gestaltet mit Hilfe dieser interaktive eBooks, welche in Form digitaler Mitmachgeschichten von Kindern ab fünf Jahren erlebt werden können. Die Geschichten sind in unterschiedliche Kategorien gegliedert, in welchen den Kindern verschiedene Themen nähergebracht werden. Mit Hilfe des multisensorischen Cubes ist es ihnen möglich, in den Geschichten zahlreiche Aufgaben zu durchleben, wodurch eine neue Art der Interaktivität entsteht. Der Cube wird mit dem Tablet via Bluetooth verbunden und weist unterschiedliche Sensoren auf, wie zum Beispiel einen Drehknopf, ein Mikrofon, einen Bewegungssensor oder fünf Taster.

Diamens (Pitch)

Endometriose ist eine Erkrankung, die 1 von 10 Frauen betrifft. Frauen mit Endometriose leiden unter starken Menstruationsbeschwerden, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und sind unfruchtbar. Die Diagnose dauert bis zu 12 Jahre und ist nur über einen operativen Eingriff möglich. Aus diesem Grund entwickelt das Team hinter Diamens einen at-home Test für die Diagnose von Endometriose, der die Krankheit über Menstruationsblut erkennt.

ELLION (Pitch)

ELLION befasst sich mit der Herstellung von innovativen Sportartikeln. Mit ihrem neuesten Piece, TOURELLY, verfolgen sie das Ziel, den einfachsten Klick im Radsport zu liefern. Die patentierte Konstruktion ermöglicht es von 360° und somit ohne Einstiegsseitenvorgaben in das Pedal einzuklicken. Durch das einzigartige Design lässt es sich mühelos mit dem passenden Gegenstück am Schuh verbinden.

EMPOVVER

EMPOVVER ist eine digitale Plattform für Womxn Empowerment und der erste europäische Marketplace, der sich ausschließlich Produkten von womxn-owned Businesses widmet. Das Internet hat zwar viele neue Möglichkeiten für Frauen eröffnet, um am globalen Handel teilzunehmen, trotzdem klafft noch immer eine große geschlechterspezifische Lücke im Onlinehandel. Aus diesem Grund bietet EMPOVVER Womxn Creators und zu mindestens 50% frauengeführten Unternehmen eine Full-Service-eCommerce-Lösung. Zusätzlich werden in der EMPOVVER Community Themen behandelt über die sonst niemand spricht. Aktuell gibt es bereits über 170 Produkte von mehr als 55 womxn-owned Businesses auf der Plattform und auch die Community wächst und wächst.

Finess

Finess unterstützt die nächsten Generationen dabei mit Wissen und entsprechendem Skillset finanzielle Stabilität zu erreichen. Deshalb bieten sie Zugang zu einer Reihe von digitalen Ressourcen und Tools, die das Vertrauen stärken sollen. Finess macht das Lernen über Geld mit Micro-Learning-Erfahrungen einfach und unterhaltsam. Ob es um Grundlagen der Haushaltsführung oder um das Verständnis von Investitionen geht, die mundgerechten Lektionen sind auf die Praxis zugeschnitten.

Greenpertise (Pitch)

Greenpertise befasst sich mit der Komplexität der Nachhaltigkeitsvorschriften, die in den letzten zehn Jahren immer mehr zugenommen haben. Ihre HR-Technologielösung bietet Unternehmen ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsexpert*innen auf Abruf an einem Ort. Die Vision ist es, das vertrauenswürdigste Ökosystem von Nachhaltigkeitsexpert*innen für private Märkte in Europa zu werden. Ihre Matching-Lösung mit hochqualifizierten Nachhaltigkeitssolopreneuren kommt vor allem privaten KMU zugute. Durch ihre Karriereentwicklungsprogramme im Bereich der Nachhaltigkeit baut Greenpertise eine vielfältige, integrative und engagierte Gemeinschaft von hochqualifizierten Expert*innen auf. Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, heute generationenübergreifende Nachhaltigkeitskompetenzen für die Sicherheit, den Erfolg und das Überleben künftiger Generationen von morgen zu vermitteln.

Jause:Pause

Jause:Pause sorgt für eine gesunde und ausgewogene Pausenverpflegung bei Schulkindern. Sie stellen täglich frische Pausenboxen her, die online bestellt und in eigene Abholstationen in Schulen geliefert werden. Dort können die Kinder ihre Mehrwegboxen entnehmen und genießen. Das Konzept der Vorbestellung minimiert Überproduktion und reduziert Lebensmittelverschwendung. Durch kurze Transportwege sowie den Einsatz von regionalen und saisonalen Produkten, vorwiegend pflanzlicher Herkunft, garantiert Jause:Pause Frische und fördert gleichzeitig das Umweltbewusstsein.

larger.world

larger.world ist ein Cult-Tech-Start-up, das sich auf Nachhaltigkeit, Vielfalt und Integration in der Geschäftswelt konzentriert. Es bietet Fachleuten nachhaltige, achtsame und sichere Lernräume, in denen sie neue Fragen, integrative Erzählungen, künstlerische Erkundungen und Lernübungen erkunden können. Die Plattform bietet leicht durchsuchbare und gefilterte Inhalte, die regelmäßig aktualisiert und von Content Partner*innen überprüft werden. Ob Pionier*innen, Kunstschaffende, Expert*innen, Philosophierende oder indigene Gemeinschaften – die Autor*innen bieten neue Perspektiven und Lösungen, die die aktuelle Denk- und Handlungsweise in Frage stellen. larger.world hat sich auf die Organisation interner Veranstaltungen und Workshops für Unternehmen spezialisiert, die bereit sind, sich auf einschneidende Lernerfahrungen einzulassen, die zu einer regenerativen und integrativen Arbeitsumgebung führen.

MATR

MATR ist ein von Frauen geführtes und preisgekröntes Start-up für Kreislaufwirtschaft. Das Team hinter MATR hat eine innovative, nachhaltige Matratzenlösung für die Hotellerie entwickelt. Ihre Mission ist es, Hotels zu ermöglichen, ihren Gästen ein erstklassiges Schlaferlebnis zu bieten und ihren ökologischen Fußabdruck auf einfache Art und Weise zu verbessern.

Numy Foods

Numy verwandelt landwirtschaftliche Nebenprodukte durch eine bahnbrechende Fermentierungstechnologie in hochwertiges Mykoprotein. Ihr Ansatz ist einfach und doch revolutionär: Sie nutzen die natürliche Effizienz von Pilzen, um eine nachhaltige Proteinquelle zu schaffen, die nicht nur gut für den Planeten, sondern auch für die Gesundheit der Menschen ist. Mit dem Schwerpunkt auf Skalierbarkeit und ökologischer Nachhaltigkeit produziert Numy eine Reihe von Mykoprotein-Produkten, die die wachsende Nachfrage der Verbraucher*innen nach nahrhaften, pflanzlichen Alternativen zu Fleisch erfüllen. Von der Produktion im Pilotmaßstab bis zur Lizenzierung der Plattformtechnologie setzt Numy neue Maßstäbe in der Lebensmittelindustrie und macht nachhaltige Ernährung für ein weltweites Publikum zugänglich und attraktiv.

omni.farm (Pitch)

omni.farm soll jedem Haushalt ermöglichen, Lebensmittel in relevanten Mengen selbst anzubauen. Gemüse, Kräuter und diverse Beeren lassen sich mit dem omni.planter reichlich ernten – sogar auf kleinstem Raum und das ganze Jahr über. Kein Grüner Daumen? Kein Problem. Der omni.planter ist mit mehreren Innovationen ausgestattet, welche die Pflanzen zum Sprießen bringen. Neben frischen Zutaten für eine gesunde Küche liefert der omni.planter Einsparungen von Plastikmüll und setzt ein Zeichen gegen die Lebensmittelverschwendung.

own.page

own.page ist eine mobile App, mit der jeder ganz einfach von seinem Handy aus eine Mini-Website erstellen kann. Mithilfe von intuitiven und bereits bekannten Interaktionen, wie sie von Instagram Stories oder dem Platzieren von Apps auf dem Homescreen bekannt sind, können Elemente wie Text und Bilder, aber auch komplexere Widgets wie beispielsweise ein Kalender eingebaut werden. Auf diese Weise lassen sich kleine, aber hochfunktionale Seiten erstellen, um sich selbst oder seine Projekte online zu präsentieren, sei es in Form eines Portfolios, Landing Page oder einer digitalen Visitenkarte. Zusätzlich bietet die App die Möglichkeit, die erstellte Seite ganz leicht durch den integrierten QR-Code oder die NFC-Funktion mit anderen Menschen zu teilen.

revitalyze

revitalyze entwickelt eine digitale B2B-Plattform, um das Ressourcenpotential des Gebäudebestandes besser nutzen zu können. Dabei vernetzen sie zirkuläre Materialien aus Rückbauprojekten mit der Nachfrage nach Sekundärmaterialien von Baustoffherstellenden und unterstützen Produzierende beim Aufbau von Rücknahmesystemen.

susteam (Pitch)

Das technikgetriebene Team bei susteam entwickelt eine intuitive KI-Plattform, die dem Gastgewerbe – Hotels, Restaurants und Caterings – hilft ESG-Vorschriften einzuhalten und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu steigern. In der Pilotphase umfasst die Plattform eine automatische Berichterstattungssoftware, mit der die Kund*innen automatisch anpassbare Nachhaltigkeitsberichte erstellen können, die den UN- und EU-Standards entsprechen. Das demnächst erscheinende ESG-Dashboard wird außerdem einen detaillierten Einblick in die Nachhaltigkeitsleistungen der Kund*innen geben und datengestützte Verbesserungsvorschläge liefern.

WENDY (Pitch)

WENDY by Strommer Strudler & K59 haben sich der Kleinwindkraft verschrieben: Mit ihrer Windturbine bieten sie Betrieben und Haushalten die Möglichkeit autark und nachhaltig ihren eigenen Strom zu erzeugen. Egal ob als Alternative oder als Ergänzung zu PV-Anlagen – WENDY ist die Lösung zur effizienten Stromerzeugung, die sich an die Bedürfnisse der Kund*innen anpasst. Durch ihre vertikale Bauweise und ihr patentiertes Klappensystem, ist sie nicht nur geräuscharm und windrichtungsunabhängig, sondern erreicht auch einen um bis zu 20 % höheren Energieertrag als andere Kleinwindkraftanlagen.

 

Über Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)

Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt auch in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.

Rückfragen & Kontakt:

Austria Wirtschaftsservice GmbH
Unternehmenskommunikation
Matthias Bischof
E: m.bischof@aws.at
T: +43 1 501 75-375

aws First Incubator
Elena Tröscher
E: awsfirstincubator@aws.at
T: +43 1 501 75-554

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!