zurück zu Übersicht
aws

Jugend Innovativ 2024: Diese Teams wurden beim 37. Bundes-Finale ausgezeichnet

7 Teams aus dem Burgenland (2), Kärnten, Niederösterreich, Salzburg und Wien (2) holen jeweils 1. Platz in ihrer Kategorie.

Wien (OTS) - Im Rahmen einer feierlichen Award Show wurden nun beim 37. Bundes-Finale die Sieger*innen von Jugend Innovativ – Österreichs smartestem Schulwettbewerb – präsentiert und durch Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Marin Kocher, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek und Sektionschefin Henriette Spyra vom BMK ausgezeichnet. Die 7 Teams konnten sich jeweils gegen 4 weitere Teams in ihrer entsprechenden Kategorie durchsetzen und die Jury von sich überzeugen.

Jugend Innovativ zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche Innovationskraft in den Projekten steckt und mit welchem Einfallsreichtum und Engagement die Teams an ihren Ideen arbeiten. In diesem Jahr konnten sich über 100 Schüler*innen (35 Projekte) und Lehrlinge über eine Qualifikation zum Bundes-Finale freuen und das aus insgesamt 427 Projekt-Einreichungen. Der smarteste Schulwettbewerb Österreichs würdigt mit dem Bundes-Finale junge Talente und bietet die Bühne ihre innovativen Ideen zu präsentieren.

Überzeugen konnten die Jury beim diesjährigen Jugend Innovativ-Wettbewerb je zwei Teams aus dem Burgenland und Wien sowie je ein Team aus Kärnten, Niederösterreich und Salzburg. Gemeinsam mit dem Special Award Vorarlberg, der an drei Teams verliehen wurde, und dem Publikumspreis, der nach Wien ging, wurden die Teams mit rund EUR 60.000,- ausgezeichnet.

Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, sagt anlässlich des Bundes-Finales: „Jugend Innovativ hat erneut bewiesen, welche Innovationskraft in den Talenten von morgen steckt. Herzlichen Glückwunsch an alle Projektteams und vor allem an die diesjährigen Siegerinnen und Sieger. Das gezeigte Engagement und der Elan, mit dem Problemlösungen erarbeitet wurden, ist beeindruckend und unterstreicht, wie wichtig es ist, den Unternehmergeist von Schüler*innen und Lehrlingen zu unterstützen und zu fördern. Der Standort Österreich kann sich über viel Innovationskraft freuen.“

„Österreich ist ein Land der Forschung! Die diesjährigen Jugend Innovativ Projekte belegen eindrucksvoll, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Über 100 Schülerinnen und Schüler haben sich nicht nur für das Bundesfinale qualifiziert, sondern auch eindrucksvoll gezeigt, dass Österreich talentierte Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschafter hat. Ich gratuliere allen Teams zu ihren innovativen Projekten und besonders den Siegerinnen und Siegern zu ihrem Erfolg. Mein Dank gilt zudem allen Pädagoginnen und Pädagogen, die mit ihrem Engagement Jugend Innovativ erst möglich gemacht haben“, gratuliert auch Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek.

Beeindruckt von den Projekten zeigt sich auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und beglückwünscht die Sieger*innen: „Die Projekte von Jugend Innovativ zeigen auch in diesem Jahr wieder, dass die Lösung von drängenden Problemen unserer Zeit auch in der Innovationskraft von jungen Talenten liegt. Gerade in der Kategorie Sustainability bin ich jedes Jahr wieder beeindruckt, welche Ideen zu Klima-Innovationen entstanden sind. Jugend Innovativ setzt damit den richtigen Impuls für innovative Projekte, die wir am Weg zur Marktreife gerne unterstützen.“

Die Preisträger*innen im Überblick

Alle Infos samt Fotos und detaillierter Projektbeschreibungen unter: https://www.jugendinnovativ.at/projekt-teams/projekte/

Die folgenden Projekte wurden mit je EUR 2.500,- ausgezeichnet.

1. Preis DESIGN:

OpenSoundQueue – Die gemeinsam steuerbare Audiowarteschlange (HTL 3 Rennweg, Wien)

In einer Klassengemeinschaft der HTL 3 Rennweg herrscht nun musikalische Basisdemokratie. Drei Schüler haben eine Webapplikation entwickelt, die eine faire Abspielreihenfolge von Songs ermöglicht.

1. Preis ENGINEERING I:

DEVELOPMENT OF AN AUTONOMOUS AND REUSABLE WEATHER BALLOON DRONE - LOON-A-TIX (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)

Täglich steigen über tausend Wetterballone und werden dann entsorgt. Ein Team der HTBLA Eisenstadt ersetzt sie durch einen einzigen, wiederverwertbaren Ballon, den eine autonome Flugdrohne transportiert.

1. Preis ENGINEERING II:

Universal-Switch (HTL Mössingerstraße, Kärnten)

Im Alleingang hat ein Schüler der Klagenfurter HTL Mössingerstraße vier Programmiersprachen erlernt und einen Schalter für alle Lebenslagen erfunden. Für ein Smart-Home ohne teure Umbauarbeiten.

1. Preis ENTREPRENEURSHIP:

Hand in Hand - das erste Gebärdensprachespiel (BHAK/BHAS Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich)

Wer kann erraten, welches Wort ich gebärde? Mit Würfeln, Karten und kurzen Videos spielerisch die Gebärdensprache erlernen – das ermöglicht ein Projekt von zwei Schülerinnen der BHAK/BHAS Bruck a. d. Leitha.

1. Preis ICT & DIGITAL:

BlueVision (HTBLuVA Salzburg, Salzburg)

Zellen sind rot, Polysaccharide blau. Mit histologischem Färben lässt sich der Zustand von Sehnen feststellen. Mit einer an der HTBLuVA Salzburg entwickelten Software geschieht dies nun digital und automatisch.

1. Preis SCIENCE:

RESEARCH AND DEVELOPMENT OF A SPIROID WINGLET FOR THE EDA40 AIRCRAFT (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)

Vor dreißig Jahren entdeckte man die spezielle Flügelform des Storches für die Luftfahrt – doch die Idee hob nie so richtig ab. Drei Flugtechnikschüler der HTBLA Eisenstadt geben dem Vogel eine neue Chance.

1. Preis SUSTAINABILITY:

Untersuchung der DSSC-Effizienz mit natürlichen Farbstoffen und Tandem-Struktur (Bernoulligymnasium, Wien)

Eine Wiener Gymnasiastin beschäftigt sich mit der Grätzel-Zelle, die aus Licht Elektrizität macht. Natürliche Farben machen das Verfahren nachhaltiger, die richtigen Zweierkombinationen effizienter.

Die weiteren Preise wurden an folgende Final-Projekte vergeben.

Die 2. Preise zu je EUR 2.000,- gehen an:

DESIGN – Modularer Fahrerstand einer Straßenbahn (HTBLuVA St. Pölten, Niederösterreich)
ENGINEERING I – ScrewRover - Ein Flughafen-Roboter zur Wartung von Rollfeld-Leuchten (HTL 3 Rennweg, Wien)
ENGINEERING II – Sämereienausbringung mittels Streudrohne in Reihenkulturen (HTBLA Ried im Innkreis, Oberösterreich)
ENTREPRENEURSHIP – CALLBACK (HTL Mödling, Niederösterreich)
ICT & DIGITAL – SignLens (HTBLuVA Salzburg, Salzburg)
SCIENCE – Advanced Vascular Perfusion Model (TGM - Die Schule der Technik, Wien)

SUSTAINABILITY – Treberei – Kuddel- und Strudelnudeln aus Biertreber (BG/BRG Stainach, Steiermark)

Die 3. Preise zu je EUR 1.500,- gehen an:

DESIGN – Straßenlaterne aus Holz (EUREGIO HTBLVA Ferlach, Kärnten)
ENGINEERING I – Additive Fertigung eines Dieselmotorkolbens (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)
ENGINEERING II – SmartHailGuard (HTL Mössingerstraße, Kärnten)
ENTREPRENEURSHIP – Safe2Ride (HTL Dornbirn, Vorarlberg)
ICT & DIGITAL – DrAI - Intelligent drawing robot (HTBLA Neufelden, Oberösterreich)

SCIENCE – Stressreduktion durch Riesenschnecken (BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck, Oberösterreich)

SUSTAINABILITY – Cose el Futuro (HBLA Modeschule Graz, Steiermark)

Anerkennungspreise zu je EUR 750,- haben folgende Projekte erhalten:

DESIGN – Raumwunder Kindergarten (HTL Pinkafeld, Burgenland)
DESIGN – Warden of Time (HTL 3 Rennweg, Wien)
ENGINEERING I – Autonomer Tennisball-Sammelroboter (HTL Mödling, Niederösterreich)
ENGINEERING I – Ferngesteuerter Prüfwagen zur visuellen Kontrolle von längsgeschweißten Profilrohren (HTBLuVA Waidhofen/Ybbs, Niederösterreich)
ENGINEERING II – ProHand - Ansteuerung und Aufbau einer künstlichen Hand (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
ENGINEERING II – Bionic Eye (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
ENTREPRENEURSHIP – DER HOF - ODER WAS EIN SCHULHOF ALLES KANN! (BHAK/BHAS Feldkirch, Vorarlberg)
ENTREPRENEURSHIP – STRIVE (HTBLVA Spengergasse, Wien)
ICT & DIGITAL – BionicArm (HTL Braunau, Oberösterreich)
ICT & DIGITAL – Diagnose von Krebs durch einen Deep-Learning Algorithmus (Wiedner Gymnasium - Sir Karl Popper Schule, Wien)
SCIENCE – ECOBOARDS (HTL Braunau, Oberösterreich)
SCIENCE – Künstliche Haut (HTBLA Leonding, Oberösterreich)

SUSTAINABILITY – The Plastic Eater (HTL Braunau, Oberösterreich)
SUSTAINABILITY – WeFix (HTBLVA Spengergasse, Wien)

Reisepreise gibt es in diesem Jahr für den 35. European Union Contest for Young Scientists in Katowice (Polen) für die Projektteams „RESEARCH AND DEVELOPMENT OF A SPIROID WINGLET FOR THE EDA40 AIRCRAFT (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)“, „Universal-Switch (HTL Mössingerstraße, Kärnten)“ und „Untersuchung der DSSC-Effizienz mit natürlichen Farbstoffen und Tandem-Struktur (Bernoulligymnasium, Wien)“.

Die Teilnahme an der Luxembourg International Science Expo – Young Scientist Festival 2024 (Luxemburg) gewinnen die Teams „Künstliche Haut (HTBLA Leonding, Oberösterreich)“ und „Diagnose von Krebs durch einen Deep-Learning Algorithmus (Wiedner Gymnasium - Sir Karl Popper Schule, Wien)“. Zum International Swiss Talent Forum 2025 (Schweiz) wird das Projekt „Modularer Fahrerstand einer Straßenbahn (HTBLuVA St. Pölten, Niederösterreich)“ entsendet.

„Auch in diesem Jahr sind herausragende Projekte entstanden, die eine solide Grundlage für Unternehmensgründungen darstellen können. Die zukunftsweisenden Lösungsansätze haben das Potenzial eine entscheidende Rolle für den Wirtschaftsstandort Österreich zu spielen. Wir gratulieren allen Preisträger*innen herzlichen, aber auch den insgesamt 427 Projektteams, die spannende Ideen erarbeitet und vorgestellt haben. Spannend wird zudem sein, dass nun einige Projekte die Möglichkeit erhalten auf internationaler Bühne zu brillieren und sich zu präsentieren“, zeigen sich Edeltraud Stiftinger und Bernhard Sagmeister, aws Geschäftsführung, über das 37. Bundes-Finale von Jugend Innovativ erfreut.

„Es ist extrem wichtig jungen Talenten eine Bühne zu bieten, damit sie öffentlich zeigen können, was sie leisten. Jugend Innovativ ist dafür eine großartige Plattform. Ich bin überzeugt, dass nicht nur die Sieger*innen des Wettbewerbs sondern alle Teilnehmenden noch ganz große Erfolge verbuchen werden“, so Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO der Erste Bank

„Special Award Vorarlberg“ im Bereich Energie- und Elektrotechnik

Bereits zum dritten Mal wurde ein Sonderpreis für Projekte im Bereich der Energie- und Elektrotechnik, Umwelt oder Nachhaltigkeit – aus Vorarlberg verliehen. Durch die Initiative und Kooperation mit dem Verein „Jugend Vorarlberg forscht" werden dabei der technische und wissenschaftliche Nachwuchs aus Vorarlberg für herausragende Lösungen zu Ehren des österreichischen Erfinders Friedrich Wilhelm Schindler mit dem „Special Award Vorarlberg“ belohnt.

1. Preis mit EUR 2.500,- dotiert: LABSYSTEMS (HTL Rankweil)

2. Preis mit EUR 1.500,- dotiert: Safe2Ride (HTL Dornbirn)
3. Preis mit EUR 1.000,- dotiert: Radiosonde CanSat (HTL Rankweil)

Publikumspreis

Auch in diesem Jahr hatten die Besucher*innen die Möglichkeit die Projekte in der Open Gallery zu besichtigen und für ihr Lieblings-Projekt vor Ort zu voten. Den mit EUR 1.000,- dotierten Publikumspreis hat das Projekt WeFix (HTBLVA Spengergasse, Wien)gewonnen.

Jugend Innovativ fördert den Entrepreneurial Spirit sowie Schlüsselqualifikationen für die weitere Karriere

Jugend Innovativ ist Österreichs smartester Schulwettbewerb für innovative Ideen und fördert die besten Talente seit 1987. Der Wettbewerb ermöglicht jungen Menschen, ihre eigenen Ideen weiterzuentwickeln, zu verwirklichen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Weitere Informationen über den Wettbewerb sowie Bilder und Videos der Final-Projekte sind unter www.jugendinnovativ.at abrufbar.

Über Jugend Innovativ

Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW), des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Bisher haben über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Stärkung des Entrepreneurial Spirits, Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schüler*innen und Lehrer*innen erfolgreich begleitet. Weitere Informationen auf www.jugendinnovativ.at

Rückfragen & Kontakt:

Austria Wirtschaftsservice GmbH
Unternehmenskommunikation
Matthias Bischof
E: m.bischof@aws.at
T: +43 1 501 75-375

Jugend Innovativ
Jana Breyer
E: j.breyer@aws.at
T: +43 1 501 75-514

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!