zurück zu Übersicht
aws

Jugend Innovativ: 35 Teams beim 37. Bundes-Finale qualifiziert

Am 29. Mai werden die besten Projekte im Bundes-Finale bei Österreichs smartestem Schulwettbewerb ausgezeichnet. Die Final-Teams stellen sich persönlich dem Jury-Pitch.

Wien (OTS) - Das 37. Bundes-Finale markiert den Höhepunkt des diesjährigen Jugend Innovativ-Wettbewerbs. Über 1.600 Schüler*innen und Lehrlinge haben in diesem Jahr insgesamt 427 vielversprechende und innovative Projekte eingereicht. Dies war in 6 Kategorien möglich: ICT & DIGITAL mit 114 Einreichungen, ENGINEERING I sowie ENGINEERING II mit 134, SCIENCE mit 33 Einreichungen, SUSTAINABILITY mit 65 Einreichungen, ENTREPRENEURSHIP mit 42 Einreichungen und DESIGN mit 39 Einreichungen. Die besten 35 Teams haben es jetzt zum Bundes-Finale am 29. Mai 2024 geschafft.

Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder – bereits zum dritten Mal – den „Special Award Vorarlberg“. Der vom Verein „Jugend Vorarlberg forscht“ ausgelobte Preis wird an die drei besten Vorarlberger Projekte aus dem Themenfeld „Energie- und Elektrotechnik, Umwelt oder Nachhaltigkeit" vergeben. Bei den Finalprojekten führt erneut Wien das Bundesländer-Ranking mit 10 Projekten an, dicht gefolgt von Oberösterreich mit 7 und Niederösterreich mit 5 Projekten.

Bundes-Finale am 29. Mai in Wien

Das Bundes-Finale findet in diesem Jahr am 29. Mai 2024 am Erste Campus statt. Ab 10:00 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit die Projekte zu besichtigen und für den Publikums-Sieger zu voten. Um 13:00 Uhr startet dann die Award Show.

Wann: 29. Mai 2024 ab 10:00 Uhr Open Day, 13:00 Uhr Beginn der Award Show

Wo: Erste Campus, Am Belvedere 1, 1100 Wien hosted by Erste Bank

Wie: Präsenzveranstaltung mit Live-Streaming

Alle Infos zum Bundes-Finale auf der Jugend Innovativ Webseite

Preisgelder in Höhe von rund EUR 60.000,-

Die Finalist*innen und „Special Award Vorarlberg“-Nominierten haben die Chance, Preisgelder von rund EUR 60.000,- zu gewinnen und für internationale Veranstaltungen, u.a. dem „European Union Contest for Young Scientists“, nominiert zu werden. Darüber hinaus nimmt jedes einzelne Final-Projekt am Voting für den Publikumspreis teil: Dazu stimmen alle Besucher*innen vor Ort für ihr Lieblingsprojekt ab. Der Publikumspreis ist mit EUR 1.000,- dotiert.

Alle 35 Final-Teams 2024 sind auf auf der Jugend Innovative Webseite zu finden, sowie hier in der Übersicht:

Final-Projekte in der Kategorie DESIGN

  • Modularer Fahrerstand einer Straßenbahn (HTBLuVA St. Pölten, Niederösterreich)
  • Straßenlaterne aus Holz (EUREGIO HTBLVA Ferlach, Kärnten)
  • Raumwunder Kindergarten (HTL Pinkafeld, Burgenland)
  • OpenSoundQueue – Die gemeinsam steuerbare Audiowarteschlange (HTL 3 Rennweg, Wien)
  • Warden of Time (HTL 3 Rennweg, Wien)
     

Final-Projekte in der Kategorie ENGINEERING I

  • Autonomer Tennisball-Sammelroboter (HTL Mödling, Niederösterreich)
  • Additive Fertigung eines Dieselmotorkolbens (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)
  • ScrewRover - Ein Flughafen-Roboter zur Wartung von Rollfeld-Leuchten (HTL 3 Rennweg, Wien)
  • DEVELOPMENT OF AN AUTONOMOUS AND REUSABLE WEATHER BALLOON DRONE - LOON-A-TIX (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)
  • Ferngesteuerter Prüfwagen zur visuellen Kontrolle von längsgeschweißten Profilrohren (HTBLuVA Waidhofen/Ybbs, Niederösterreich)
     

Final-Projekte in der Kategorie ENGINEERING II

  • SmartHailGuard (HTL Mössingerstraße, Kärnten)
  • Sämereienausbringung mittels Streudrohne in Reihenkulturen (HTBLA Ried im Innkreis, Oberösterreich)
  • Universal-Switch (HTL Mössingerstraße, Kärnten)
  • Bionic Eye (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
  • ProHand - Ansteuerung und Aufbau einer künstlichen Hand (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
     

Final-Projekte in der Kategorie ENTREPRENEURSHIP

  • CALLBACK (HTL Mödling, Niederösterreich)
  • DER HOF - ODER WAS EIN SCHULHOF ALLES KANN! (BHAK/BHAS Feldkirch, Vorarlberg)
  • STRIVE (HTBLVA Spengergasse, Wien)
  • Hand in Hand - das erste Gebärdensprachespiel (BHAK/BHAS Bruck a. d. Leitha, Niederösterreich)
  • Safe2Ride (HTL Dornbirn, Vorarlberg)
     

Final-Projekte in der Kategorie ICT & DIGITAL

  • BlueVision (HTBLuVA Salzburg, Salzburg)
  • BionicArm (HTL Braunau, Oberösterreich)
  • SignLens (HTBLuVA Salzburg, Salzburg)
  • DrAI - Intelligent drawing robot (HTBLA Neufelden, Oberösterreich)
  • Diagnose von Krebs durch einen Deep-Learning Algorithmus (Wiedner Gymnasium - Sir Karl Popper Schule, Wien)
     

Final-Projekte in der Kategorie SCIENCE

  • RESEARCH AND DEVELOPMENT OF A SPIROID WINGLET FOR THE EDA40 AIRCRAFT (HTBLA Eisenstadt, Burgenland)
  • ECOBOARDS (HTL Braunau, Oberösterreich)
  • Stressreduktion durch Riesenschnecken (BRG Schloss Wagrain Vöcklabruck, Oberösterreich)
  • Künstliche Haut (HTBLA Leonding, Oberösterreich)
  • Advanced Vascular Perfusion Model (TGM - Die Schule der Technik, Wien)
     

Final-Projekte in der Kategorie SUSTAINABILITY

  • The Plastic Eater (HTL Braunau, Oberösterreich)
  • WeFix (HTBLVA Spengergasse, Wien)
  • Untersuchung der DSSC-Effizienz mit natürlichen Farbstoffen und Tandem-Struktur (Bernoulligymnasium, Wien)
  • Treberei – Kuddel- und Strudelnudeln aus Biertreber (BG/BRG Stainach, Steiermark)
  • Cose el Futuro (HBLA Modeschule Graz, Steiermark)
     

Nominierte Projekte für den 3. „Special Award Vorarlberg“

  • Safe2Ride (HTL Dornbirn, Vorarlberg)
  • LABSYSTEMS (HTL Rankweil, Vorarlberg)
  • Radiosonde CanSat (HTL Rankweil, Vorarlberg)

 

Über Jugend Innovativ

Jugend Innovativ wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW), des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abgewickelt. Bisher haben über 11.900 Projekt-Teams am Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird laufend von Workshop-Angeboten sowie Qualifizierungsmaßnahmen (wie Stärkung des Entrepreneurial Spirits, Beratungen zum Innovationsschutz, etc.) für Schüler*innen und Lehrer*innen erfolgreich begleitet. Weitere Informationen auf der Webseite von Jugend Innovativ

Rückfragen & Kontakt:

Austria Wirtschaftsservice GmbH
Unternehmenskommunikation
Matthias Bischof
E: m.bischof@aws.at
T: +43 1 501 75-375

Jugend Innovativ
Jana Breyer
E: j.breyer@aws.at
T: +43 1 501 75-514

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!